Streiten Sie auch immer wieder mit Ihrem Partner über vermeintliche Kleinigkeiten im Alltag? Verursachen die kleinsten Anlässe großen Ärger oder tiefe Traurigkeit? Drehen Sie sich mit Ihren Diskussionen im Kreis und haben Sie keine Ahnung, warum das so ist und was sich dagegen tun lässt?
Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn sehr viele Paare stecken in einer Dynamik fest, die sie weder verstehen noch verändern können. Klar, was sollen sie auch ändern, wenn sie nicht mal wissen, was eigentlich genau vor sich geht?
Dabei sind es gerade diese kleinen, immer wiederkehrenden Konflikte, die einem Paar dazu verhelfen könnten, an sich zu arbeiten und ihre Liebe zu vertiefen. Denn wenn die Partner*innen verstehen, wer wann warum wie reagiert, können sie - mit ein bisschen Übung und Geduld - diese belastende Dynamik auflösen.
Wichtige Voraussetzungen dafür sind:
• echtes Interesse an der Verbesserung/Vertiefung der Partnerschaft,
• eine gewisse Neugier darauf, was bei dem Partner/der Partnerin innerlich passiert,
• die Bereitschaft, bei sich selbst hinzuschauen, welche Muster ablaufen, und ein Gespür dazu entwickeln, warum das möglicherweise so ist,
• Lust darauf, das Erfahrene zu nutzen, um neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
Die Verhaltensweisen, die immer wieder zur Eskalation der Situation führen, sind letztlich nichts anderes als missglückte Problemlösungsversuche. Sie missglücken deshalb, weil sie der Situation nicht angemessen sind. Weil diese Strategien zwar vielleicht früher einmal hilfreich waren, es jetzt aber nicht mehr sind. Und vor allem, weil nicht die erwachsenen Ichs agieren, sondern verzweifelte, hilflose oder verängstigte Innere Kinder.
Ein (fiktives) Beispiel:
Lina fühlt sich von ihrem Mann Hannes oft allein gelassen. Sie wuppt den Haushalt, meistert den größten Teil die Kindererziehung und arbeitet halbtags im Büro. Wenn sie erschöpft ist (was immer öfter der Fall ist), macht sie Hannes Vorwürfe, er kümmere sich um nichts, alles laste auf ihren Schultern, er sei zuhause faul. Er reagiert darauf gereizt und abwehrend, und verweist auf seine viele Arbeit und sein gutes Gehalt. An der Situation ändert sich jedoch nichts. Lina wird immer wütender und verzweifelter, Hannes zieht sich immer mehr zurück und arbeitet noch mehr.
Bei genauerem Blick auf die Situation unsere beiden Protagonisten zeigt sich, dass Lina schon als Kind viel Verantwortung übernehmen musste, für ihre depressive Mutter und ihre kleinere Schwester. Sie galt schon mit 6 Jahren als besonders reif und klug und stark. So konnte ihre Herkunftsfamilie ihr problemlos alles Mögliche aufhalsen, ohne dass sie das jemals kritisiert oder in Frage gestellt hätte. Lina lernte so einerseits, dass sie viel schaffte, viel bewirken konnte. Sie hatte eine besondere Position in der Familie inne und war wichtig für das System. Das machte sie in gewisser Weise stolz, sie fühlte sich kompetent und autonom.
Andererseits lernte sie allerdings auch, dass sie sich „Schwäche“ nicht leisten konnte. Schließlich konnte sich keiner vorstellen, dass auch sie vielleicht mal überfordert sein könnte. Sie selbst auch nicht. Sie bat um nichts und forderte nie etwas ein. Keiner dachte: „Aber sie ist doch noch so jung/zart/bedürftig!“ Niemand machte sich Sorgen um sie. So funktionierte sie lange vor sich hin, und wurde oft als „Powerfau“ bewundert und beneidet, die alles problemlos auf die Reihe bekommt.
Nun drohte jedoch langsam das Burnout, und Lina hatte keine Idee, wie sie da heraus kommen könnte. Die Vorwürfe an ihren Mann Hannes (ein ungeschickter Hilferuf!) führten offensichtlich nicht zu dem gewünschten Ergebnis, dass ihre Überforderung endlich gesehen und berücksichtigt werden möge.
Aber auch Hannes hatte einen verständlichen Grund, auf die Vorwürfe seiner Frau abwehrend zu reagieren. Seine Mutter hatte zwar nicht oft mit ihm geschimpft, ihm aber immer wieder auf subtile Weise zu verstehen gegeben, dass seine Leistungen minderwertig waren, dass er zu faul war, zu wenig hilfsbereit, zu lasch. Immer litt er unter dem Grundgefühl, nicht gut genug zu sein, nicht zu genügen. In seinem Job konnte er das mittlerweile erfolgreich kompensieren, er war sehr ehrgeizig und machte viele Überstunden. Mit den Vorwürfen seiner Frau konnte er jedoch nicht umgehen, er fühlte sich wie ein Vorschuljunge, wenn sie ihn als „faul“ bezeichnete, um 30 Jahre zurückkatapultiert in eine höchst unangenehme Situation mit seiner abwertenden Mutter.
Wie an diesem Beispiel gut zu erkennen ist, spielen frühere Kindheitserfahrungen Beziehungskonflikten eine große Rolle. Es sind im Grunde genommen die Inneren Kinder, die miteinander streiten, die aber keine Lösung finden (können), weil sie eben überforderte oder verletzte kleine Kinder sind und für komplexe Probleme (noch) keine angemessenen Konfliktlösungsstrategien entwickelt haben.
Die Aufgabe des Paares wäre es nun, sich über diese unterschiedlichen Ebenen klar zu werden, und diese anschließend auseinander zu dividieren. Beide Partner sollten beginnen, sich bewusst liebevoll mit ihren jeweiligen "Inneren Kindern" zu beschäftigen. Oft ist das mit Trauerarbeit verbunden. Das wäre nicht nur für jede(n) von beiden heilsam, sondern eröffnete dem Paar auch ganz neue Möglichkeiten, sich besser zu verstehen und einander in der jeweiligen Entwicklung zu unterstützen.
Ich selbst arbeite übrigens (noch) lieber mit Ego States als mit dem Inneren Kind, aber darüber schreibe ich ein anderes Mal. :-)
Text © Felicitas Römer 2021
Foto: Pixabay
Kostenloses Worksheet
So kommen Sie Ihrem "Inneren Kind" auf die Spur
Wenn Sie sich auch oft in dieser Spirale wiederfinden und vermuten, dass auch hier ein „Inneres Kind“ im Spiel sein könnte, laden Sie sich gerne das folgende Worksheet kostenlos herunter. Hierin finden Sie Anregungen, wie Sie Ihren „Kleinen Störenfried“ besser kennen lernen und ein tieferes Verständnis für sich selbst entwickeln können.
Lesetipp: "In Liebe wachsen und glücklich werden"
Mein Buch über Beziehungskonflikte und wie Sie sie als Chance nutzen können
Jedes Paar streitet. Und das ist auch gut so, denn in jedem Konflikt stecken Entwicklungsmöglichkeiten für die einzelnen Partner und für das Paar. Das gilt auch für Konflikte, die immer wiederkehren, manchmal eskalieren oder sinnlos zu sein scheinen. Dass selbst diffuse oder widersinnige Konfliktmuster einen tieferen Sinn haben, verdeutliche ich in diesem Buch.
Anschaulich erkläre die Zusammenhänge zwischen biografischen Erfahrungen - zum Beispiel schwierigen Erlebnissen in der Kindheit – und der aktuell schmerzhaften Paardynamik. Anhand vieler praktischer Beispiele aus ihrer therapeutischen Praxis zeigt sie auf, wie es Paaren gelingt, sich aus ihrer gegenseitigen Verstrickung zu lösen und gemeinsam zu einem neuen Verständnis für den anderen zu gelangen.
Mit vielen kleinen Übungen und einem praktischen 7-Schritte-Programm für Paare.
Leser*innenstimmen:
"Absolut hilfreich! Ein Buch, das auch in die Tiefe geht. Beim Lesen hatte ich so viele Aha-Momente wie lange nicht mehr. Weil ich durch die Praxisbeispiele im Buch die seelischen Hintergründe verstehe, behalte ich bei Stress mit meinem Partner viel leichter einen klaren Kopf. Ich kann nur sagen, uns hat es sehr geholfen. Gut angelegte 18 Euro!" (Kundin bei Amazon)
"Das Buch eignet sich für Paare, die an sich arbeiten wollen, aber auch für Singles, die sich fragen, warum Beziehungen immer wieder scheitern oder für bereits getrennte Partner, die versuchen, ihr eigenes und das Verhalten ihres Ex-Partners besser zu verstehen. Felicitas Römers Trost für alle, die vor lauter Konflikten in der Jetztzeit und in der Vergangenheit nicht mehr an an ein Happyend glauben: Man kann Konflikte bearbeiten und lösen. Und dann sehr glücklich werden. Fazit: Sehr lesenswert und hilfreich für Paare, Singles und Getrennte. " (Leserin bei Amazon)
„'In Liebe wachsen' ist ein liebevolles, ermutigendes Buch, das helfen kann, Konflikte zu entschärfen – ohne (vermeintliche) Patentrezepte und kein bisschen reißerisch. Ein sinnvoller Ratgeber für allgemeine wie ganz persönliche Krisenzeiten also. Und ein stärkendes Geschenk für Hochzeitspaare." (Leserin auf Amazon)
"Hilfreich für Paare wie für Therapeut*innen! Vielen Dank für dieses gut verständliche und sehr tief gehende Buch über Dynamiken zwischen Paaren und deren Hintergründe. Um sich nicht immer wieder in den gleichen Teufelskreisen zu verstricken, ist es wichtig, diese zu erkennen und zu verstehen, dass die tieferen Emotionen (die nicht immer mit denen, die sich an der Oberfläche zeigen, identisch sind) in der Regel mit alten Wunden und Verletzungen zu tun haben, die durch die aktuelle Beziehung getriggert werden. Gelingt es dem Paar, dieses Muster zu durchschauen und Verständnis für sich selbst und den anderen zu entwickeln, ist oft ein wichtiger Schritt getan. Dieses Buch kann dabei helfen. Ich werde es sehr gerne Paaren weiterempfehlen und ans Herz legen, die zu mir in die Beratung kommen!" (Antje Ritter, Gestalttherapeutin und Paartherapeutin)
Diese Texte von mir könnten Sie vielleicht auch interessieren:
- Nicht nur zum Valentinstag: Stärken Geschenke die Liebe?
- Ehekrise & Trennungsgedanken: Lohnt sich eine Paartherapie jetzt noch?
- Fünf Beziehungskiller erkennen: So retten Sie Ihre Partnerschaft
- Was der Liebe gut tut (Teil 1): Genauer hinhören
- Was der Liebe gut tut (Teil 2): Wünsche formulieren
- Was der Liebe gut tut (Teil 3): Gefühle benennen
- "In Liebe wachsen und glücklich werden" - Über mein Buch
Kommentar schreiben